- Ansprechpartner und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten, den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung
- Cookies
- Empfänger*innen von Daten
- Speicherdauer
- Ihre Rechte
- Widerrufs- und Widerspruchsrecht
- Sichere Datenübertragung und Datensicherheit
- Anpassung der Datenschutzinformationen
I. Ansprechpartner und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sind:
Wider Sense TraFo gGmbH
Pfalzburger Str. 43-44
10717 Berlin
Telefon: +49 30 24088240
E-Mail: info@widersense-trafo.org
widersense-trafo.org
Mit allen Fragen zum Thema Datenschutz, aber auch im Zusammenhang mit unserer Dienstleistung oder der Nutzung unserer Website, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Christian Aretz
VP Data Protection GmbH
Frankfurter Allee 23
10247 Berlin
Telefon: +49 30 56599-315
E-Mail: info@vpdata.de
vpdata.de
II. Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten, den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung
„Personenbezogene Daten“ im Sinne der DSGVO und des BDSG sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website aufrufen, wenn sie Kontakt mit uns aufnehmen oder sich zu unseren Veranstaltungen anmelden sowie für Werbezwecke. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben.
Sie können in den meisten Fällen entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie an uns geben möchten. Falls Sie dies ablehnen, können wir Ihnen jedoch möglicherweise bestimmte Leistungen nicht anbieten. Pflichtangaben, die wir für die Bereitstellung unserer Leistungen benötigen, haben wir entsprechend gekennzeichnet.
1. Datenverarbeitung beim Aufruf der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind, Daten zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens unserer Website sowie Daten, um Ihnen den Besuch unserer Website so angenehm wie möglich zu machen.
a. Browser-Daten
Ihr Browser übermittelt Daten an unseren Server, die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind. Hierbei handelt es sich um folgende Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine sichere und stabile sowie funktionsfähige Website und deren Inhalte präsentieren zu können.
c. Einbindung von Videos auf der Website
Auf unserer Website haben wir Videos eingebunden. Hierfür nutzen wir die Anbieter „Youtube“ und „Vimeo“. Normalerweise werden bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an den Dienst gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Es werden keine Informationen mehr über die Besucher*innen gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an den Dienst übermittelt und er erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei Youtube oder Vimeo eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos beim entsprechenden Dienst ausloggen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf Daten, die durch die Dienste dabei in eigener Verantwortung nach deren Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Näheres zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Youtube können Sie den Datenschutzinformationen von Youtube unter https://policies.google.com/privacy entnehmen. Näheres zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Vimdeo können Sie den Datenschutzinformationen von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy entnehmen.
d. Einbindung von Audiodateien auf der Website
Auf unserer Website haben wir Audiodateieneingebunden. Hierfür nutzen wir den Anbieter „Soundcloud“. Wenn Sie die Audiodatei anklicken, wird Ihre IP-Adresse an Soundcloud übermittelt und Soundcloud erfährt, dass Sie die Audiodatei auf der Website angehört haben. Sind Sie bei Soundcloud eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen der Audiodatei bei Soundcloud ausloggen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf Daten, die durch Soundcloud dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Soundcloud verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Näheres zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Soundcloud können Sie den Datenschutzinformationen von Soundcloud unter https://soundcloud.com/pages/privacy entnehmen.
e. Einbindung von Karten auf der Website
Wir haben „Mapbox“ auf unserer Website eingebunden, damit wir Ihnen interaktive Karten anzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen können. Nach Freischaltung der Kartenansicht erhält Mapbox die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf Daten, die durch Mapbox dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Mapbox verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Näheres zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Mapbox können Sie den Datenschutzinformationen von Mapbox unter https://www.mapbox.com/legal/privacy entnehmen.
f. Einheitliche Darstellung von Schriftarten
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome Kit. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern der Dienste aufnehmen. Hierdurch erlangen die Dienste Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Rechtsgrundalge hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Website.
Auf Daten, die durch die Dienste dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Näheres zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Fonticons Inc. können Sie den Datenschutzinformationen unter https://fontawesome.com/privacy entnehmen.
2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Sie können uns über unsere Kontaktformulare, per E-Mail, Post oder Telefon erreichen, um mit uns in Kontakt zu treten. Die in dem Zusammenhang der Kontaktaufnahme über unsere Kontaktformulare, per E-Mail, Post oder Telefon erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Sie können sich auf unserer Website für den Erhalt unseres Newsletters anmelden. Hierfür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld auf unserer Website eintragen.
Im Anschluss erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail. Durch das Anklicken des in dieser E-Mail enthaltenen Links bestätigen Sie, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten (Double-Opt-In). Wenn Sie diesen Bestätigungslink nicht anklicken, werden Sie im Anschluss auf diesem Wege keinen Newsletter erhalten.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Beiträge zu spannenden Studien, Veranstaltungen und vieles mehr.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir marktübliche Technologien, mit denen die Interaktion mit unserem Newsletter gemessen werden kann. Für uns ist es wichtig, zu wissen, wofür die Leser*innen unseres Newsletters sich interessieren. Daher ist es beispielsweise wichtig für uns zu sehen, ob ein Newsletter geöffnet wurde oder welche Links angeklickt wurden. Die hierbei erhobenen Daten nutzen wir in pseudonymisierter Form, um unseren Newsletter weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zusätzlich versenden wir werbliche E-Mails an registrierte Kunden*innen, mit Informationen rund um unsere Produkte und Dienstleistungen.
4. Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Sie können sich bei uns über das auf unserer Website zu Verfügung gestellt Kontaktformular, per E-Mail oder per Post bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, um möglicherweise ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Da bei einem unverschlüsselten Versand von Bewerbungen per E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann, können Sie sich auch postalisch bewerben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Sollte sich aus der Bewerbung kein Arbeitsverhältnis begründen, werden diese Daten nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in dem Schutz unserer rechtlichen Interessen.
5. Datenverarbeitung im Rahmen der Online-Antragsstellung
Sie können bei uns über das Online-Formular auf unserer Website einen Antrag für eine Förderung im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Kirchturmdenken“ stellen. Durch Bereitstellung des Online-Formulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Antragstellung ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung des Antrags sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Sofern Sie bei uns einen Antrag stellen, erfolgt die Verarbeitung der erhobenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da die Erhebung der Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Sollte sich aus dem Antrag kein Zuwendungsvertrag zur Weiterleitung einer Zuwendung nach VV Nr. 12 zu § 44 BHO aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) begründen, werden diese Daten nach Abschluss des Prüfungsverfahrens gelöscht.
III. Cookies
Wir verzichten auf das Platzieren von Cookies in jeglicher Form, um die Privatsphäre unserer Nutzer*innen zu schützen. Es werden lediglich funktionelle Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind. Es werden keine statistischen Daten über unsere Nutzer*innen erhoben und keine Plug-Ins Dritter verwendet, die Cookies setzen oder Tracking erlauben.
IV. Empfänger*innen von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten durch uns erfolgt nur auf Basis einer Rechtsgrundlage. Die von uns eingesetzten Dienstleister*innen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
- Technische Dienstleister*innen (Ziffer IV.1.)
- Versanddienstleister*innen für Newsletter (Ziffer IV.2.)
- Dienstleister*innen im Bereich Webanalyse (Ziffer IV.3.)
- Dienstleister*innen für die Einbindung von Videos auf der Website (Ziffer IV.4.)
- Dienstleister*innen für die Einbindung von Karten auf unserer Website (Ziffer IV.5.)
- Dienstleister*innen für Audiowiedergabe auf der Website (Ziffer IV.6.)
- Partnerunternehmen (Ziffer IV.7.)
Alle Dritte, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, dürfen diese Daten nur zu den oben genannten Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Daten nur nach unseren Vorgaben sowie den einschlägigen Datenschutzgesetzen zu verarbeiten. Dienstleister*innen werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Ferner sind wir vertraglich berechtigt, die Einhaltung der entsprechenden vertraglichen und gesetzlichen Regelungen durch die Dienstleister*innen zu kontrollieren.
Wir sind im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung angehalten, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen verlangt wird. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
1. Technische Dienstleisterin
Wir nehmen für das Hosting unserer Website eine externe Dienstleisterin in Anspruch. Die in Anspruch genommene Dienstleisterin ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
2. Versanddienstleisterin für Newsletter
Wir nehmen eine externe Dienstleisterin für den Versand und die Auswertung der Newsletter in Anspruch. Die in Anspruch genommene Dienstleisterin ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland.
3. Dienstleister zur Einbindung von Videos auf der Website
a. Youtube
Zur Einbettung von Videos auf unserer Website nutzen wir den Dienstleister „Youtube“. „Youtube“ ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Hierbei findet eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA statt. Bei der Übermittlung können wir kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO besteht nicht. Sofern personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden diese erfassen und analysieren sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
b. Vimeo
Zur Einbettung von Videos auf unserer Website nutzen wir den Dienstleister „Vimeo“. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo.com Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 , USA.
Hierbei findet eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA statt. Bei der Übermittlung können wir kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO besteht nicht. Sofern personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden diese erfassen und analysieren sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
5. Dienstleister zur Einbindung von Karten auf der Webseite
Wir binden Karten auf unserer Website mittels „Mapbox“ ein. Mapbox ist ein Dienst der Mapbox, Inc., 740 15th Street Northwest Washington, DC 20005, USA.
Hierbei findet eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA statt. Bei der Übermittlung können wir kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO besteht nicht. Sofern personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden diese erfassen und analysieren sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
6. Dienstleisterin für die Audiowiedergabe auf der Website
Wir binden Audiodateien auf unserer Website mittels „Soundcloud“ ein. Soundcloud ist ein Dienst der SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland.
Hierbei findet eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA statt. Bei der Übermittlung können wir kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO besteht nicht. Sofern personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden diese erfassen und analysieren sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
7. Dienstleister für die einheitliche Darstellung von Schriftarten
a. Font Awesome Kit
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Website nutzen wir „Font Awesome Kit“. Hierbei handelt es sich um eine Dienstleistung der Fonticons Inc.
Hierbei findet eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA statt. Bei der Übermittlung können wir kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Ein Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO besteht nicht. Sofern personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden diese erfassen und analysieren sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
8. Partnerunternehmen
Zur Vereinfachung von Geschäftsabläufen besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wider Sense TraFo gGmbH und der Wider Sense GmbH.
V. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks notwendig ist, insbesondere für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen. Nach Zweckerreichung werden diese Daten gelöscht, es sei denn, dass das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt, einschließlich der Verteidigung von Rechtsansprüchen. Aus diesem Grund bewahren wir Vertragsdaten drei Jahre ab Ende des Jahres auf, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden.
Darüber hinaus müssen wir Ihre Daten ggf. zu Abrechnungszwecken speichern. Hierbei unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationspflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz ergeben können. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
VI. Ihre Rechte
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung und Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch uns zu beschweren. Unser Sitz ist in Berlin. Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
Telefax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
VII. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die auf dieser Einwilligung beruhende Verarbeitung werden wir dann für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Sollte die Datenverarbeitung durch uns auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dies kann aus Gründen entstehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen, auch ohne die Angabe von Gründen. Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, schicken Sie bitte eine formlose Mitteilung an die unter Ziffer I. genannten Kontaktdaten.
VIII. Sichere Datenübertragung und Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen um, damit Ihre personenbezogenen Daten vor Zugriff und Missbrauch durch unberechtigte Personen geschützt sind. Wenn personenbezogenen Daten übertragen werden, werden diese durch die Verwendung einer Verschlüsselung geschützt. Diese Maßnahmen werden fortlaufend überarbeitet und verbessert.
IX. Anpassung der Datenschutzinformationen
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version kann jederzeit auf unserer Website eingesehen und ausgedruckt werden.
Stand: August 2022