Eine digitale Workshop-Reihe zu Sakralbauten im 21. Jahrhundert
Das Programm „Kirchturmdenken“ unterstützt und vernetzt lokale Projekte mit zahlreichen Workshops. Angeboten werden diese von der Wider Sense TraFo gGmbH als gemeinnützige Trägerin von Kirchturmdenken in Kooperation mit dem Institut für Kunst und Materielle Kultur an der TU Dortmund. Die Workshops werden von Heide Barrenechea und Prof. Dr. Barbara Welzel geleitet.
Infoflyer zur Workshop-Reihe
Flyer Workshops Staffel 4 (29.10.2022-04.02.2023) Flyer Workshops Staffel 3 (29.04.-02.07.2022) Flyer Workshops Staffel 2 (24.09.-03.12.2021) Flyer Workshops Staffel 1 (28.05.-02.07.2021)WorkshopsDarum geht es
Die Workshops wollen zum einen mit fachlichen Kompetenzen sowie neuen methodischen Herangehensweisen an Kulturelles Erbe und dessen Vermittlung vertraut machen. Zum anderen können einzelne Projekte zu ausgewählten Themen untereinander vernetzt werden.
Ausgangspunkt der Workshops sind Modellprojekte, die am Institut für Kunst und Materielle Kultur im Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund (maßgeblich unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Welzel) in den letzten 15 Jahren entwickelt und realisiert wurden.
Über das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund
Das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund, namentlich das Arbeitsgebiet Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, bringt eine langjährige Erfahrung der gemeinsamen Workshops und Projekte zu Sakralräumen und deren Bedeutung als Kulturelles Erbe in einer weltanschaulich vielfältigen Gesellschaft mit. Regelmäßig finden sich insbesondere Forschende, Lehrende, Studierende, Kirchengemeinden, Schüler*innen und Lehrer*innen, Museen und andere Kulturinstitutionen zusammen, um gemeinsam nachzudenken, zu experimentieren und Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu begleiten.
Die Forschungsergebnisse des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund treiben einerseits die kunsthistorische Sachforschung zu Kirchen und ihren Ausstattungen voran – ein Fundus, auf den nun zurückgegriffen werden kann. Andererseits bringen sie aktuelle, interdisziplinäre und internationale Forschung an die Orte und in die ländlichen Räume und machen sie dort zugänglich. Dabei wird regelmäßig der Brückenschlag zu und der Austausch mit Projekten und dem Engagement vor Ort zum Erhalt von Kirchen und ihren Ausstattungen gesucht.
Digitale Workshop-Reihe: Begegnung, Austausch, Voneinander-Lernen
Hieran knüpfen die Workshops an. Sie verbinden thematische Informationen sowie Anregungen mit dem Gespräch über konkrete Orte und konkrete Projekte. Im Laufe des Jahres 2020 hat sich gezeigt, dass diese Choreografien auch unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie belastbar und adaptierbar sind. Deshalb versprechen sie, ebenfalls in den Jahren 2021/2022 erfolgreich eingesetzt werden zu können und zugleich als Matrix auch für die Zeit danach zur Verfügung zu stehen. Als digitale Veranstaltungen geplant, ermöglichen die Workshops die Begegnung, den Austausch und das Voneinander-Lernen von Projekten aus verschiedenen Regionen und Bundesländern sowie den Austausch mit Studierenden und weiteren Interessierten.
WorkshopsSo melden Sie sich an
Die Veranstaltungen werden digital per Zoom angeboten und sind kostenlos. Die Anmeldung ist sowohl für einzelne Termine als auch für die gesamte Veranstaltungsreihe möglich. Aus organisatorischen Gründen wären wir für Anmeldungen spätestens drei Tage vor Veranstaltungsbeginn dankbar.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter Angabe des Betreffs „Kirchturmdenken“, Workshop + Terminangabe(n) an das Kirchturmdenken-Team: