Wer setzt das Programm „Kirchturmdenken“ um?

„Kirchturmdenken“ wird über das Programm „Kultur in ländlichen Räumen“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Trägerin des Programms und verantwortlich für die Umsetzung ist die gemeinnützige Wider Sense TraFo gGmbH.

Wider Sense TraFo begleitet dabei, gesellschaftlichen Wandel zu gestalten

Die Wider Sense TraFo gGmbH ist die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Wider Sense GmbH und wurde 2019 gegründet. TraFo – das steht für Transformation, für gesellschaftliche Veränderung und Weiterentwicklung. Denn wie die Wider Sense GmbH will auch die Wider Sense TraFo gGmbH ihre Partner*innen-Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand – bei der Gestaltung sozialen Wandels begleiten und unterstützen.

Bereits seit 2019 ist Wider Sense TraFo Trägerin des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts „Kreativpotentiale im Dialog“. Ziel des Projekts ist die nachhaltige Verankerung von kultureller Bildung im Schulsystem der Länder. Mittlerweile beteiligen sich 15 der 16 Länder am Projekt. Ausdrücklich möchte Wider Sense TraFo einen engen Austausch zwischen kultureller Bildung und dem „Sharing Heritage“, dem Teilen kulturellen Erbes, fördern.

Das Team

Ulrike Sommer

Seniorexpertin

Ulrike Sommer ist Seniorexpertin der Wider Sense TraFo. Die Bildungswissenschaftlerin und Historikerin bringt langjährige Berufserfahrungen aus Tätigkeiten in verschiedenen Ressorts der nordrhein-westfälischen Landesregierung und aus der Geschäftsführung einer großen Bildungsinitiative mit. Bei Wider Sense TraFo verantwortete sie ein großes Netzwerkprojekt im Bereich der Kulturellen Bildung und unterstützt Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand dabei, kluge Lösungen zu finden, zu verbreiten und zu verankern – in Sachen Bildung und darüber hinaus.

Anna Wiese

Operative Projektleitung

Anna Wiese koordiniert das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken“ und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Sie steuert die Kommunikation an der Schnittstelle zwischen den Projektbeteiligten und unterstützt die Förderprojekte von der Antragstellung bis zur Umsetzung. Die Stärkung nachhaltiger Formate ist ihr wichtig, um ein lebendiges Kulturangebot vor Ort zu ermöglichen – mit Blick auf die Anliegen der lokalen Gemeinden und die Besonderheit der Region.

Friederike Hepp

Projektmanagerin

Als Projektmanagerin ist Friederike Hepp seit August 2022 im Projekt Kirchturmdenken bei Wider Sense TraFo tätig und für die Beratung von der Antragstellung, über die Projektumsetzung bis zum inhaltlichen und finanziellen Projektabschluss zuständig. Dabei unterstützt und begleitet sie die Akteur*innen sowohl bei der inhaltlichen Gestaltung als auch bei zuwendungsrechtlichen Fragen und der Projektabrechnung. Sie schätzt es, durch Ihre Tätigkeit vielfältige Projekte im ländlichen Raum zu unterstützen und dadurch ein nachhaltiges Kulturangebot zu ermöglichen und kulturelles Erbe zu stärken.

Caro Zamfirescu

Projektmanagerin

Als Projektmanagerin ist Caro Zamfirescu für redaktionelle Arbeiten für die Publikation „Kirchturmdenken 2.0“ zuständig und unterstützt das Team bei der Abwicklung des Programms. Zudem absolviert sie derzeit ihr Master-Studium zum Thema Kollektives Gedächtnis im postsozialistischen Bukarest.

 

Zeineb Ghariani

Werkstudentin

Als Werkstudentin unterstützt Zeineb Ghariani das Projekt „Kirchturmdenken“ seit Juli 2022 bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Abwicklung eingehender Projektanträge und laufender Verwendungsanliegen sowie bei den begleitenden Workshops und Webinaren.