Wer setzt das Programm „Kirchturmdenken“ um?
„Kirchturmdenken“ wird über das Programm „Kultur in ländlichen Räumen“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Trägerin des Programms und verantwortlich für die Umsetzung ist die gemeinnützige Wider Sense TraFo gGmbH.
Wider Sense TraFo begleitet dabei, gesellschaftlichen Wandel zu gestalten
Die Wider Sense TraFo gGmbH ist die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Wider Sense GmbH und wurde 2019 gegründet. TraFo – das steht für Transformation, für gesellschaftliche Veränderung und Weiterentwicklung. Denn wie die Wider Sense GmbH will auch die Wider Sense TraFo gGmbH ihre Partner*innen-Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand – bei der Gestaltung sozialen Wandels begleiten und unterstützen.
Bereits seit 2019 ist Wider Sense TraFo Trägerin des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts „Kreativpotentiale im Dialog“. Ziel des Projekts ist die nachhaltige Verankerung von kultureller Bildung im Schulsystem der Länder. Mittlerweile beteiligen sich 15 der 16 Länder am Projekt. Ausdrücklich möchte Wider Sense TraFo einen engen Austausch zwischen kultureller Bildung und dem „Sharing Heritage“, dem Teilen kulturellen Erbes, fördern.