In wenigen Schritten zur Förderung
1. Konzept überlegen
Im ersten Schritt erstellen Sie ein aussagekräftiges Vermittlungskonzept für eine Maßnahme, die sich für die Zugänglichkeit von (ehemaligen) Sakralbauten als Orte für Kulturangebote einsetzt. Gefördert werden Projekte zur medialen Aufbereitung und Vermittlung von Bau- und Ausstattungsgeschichte sowie für die Durchführung von Veranstaltungen der Denkmalvermittlung, der Kulturvermittlung und der kulturellen Bildung.
Hier finden Sie Informationen zur Förderung 2022 sowie den Ausschreibungstext zum Download
2. Antrag stellen
Der vollständige Antrag einschließlich eines in Ausgaben und Einnahmen ausgeglichenen Finanzierungsplans ist online einzureichen.
Hier gelangen Sie zum Antragsformular
Für Vorhaben bei denen vor Antragstellung und Abschluss des Zuwendungsvertrags begonnen worden ist, können grundsätzlich keine Fördermittel gewährt werden.
3. Förderung erhalten
Die Anträge werden laufend entgegengenommen und in der Reihenfolge ihres Eingangs nach dem sogenannten Windhundprinzip bearbeitet. Nach Abschluss des Zuwendungsvertrags können Sie die Fördermittel in mehreren Teilen zu den vorgesehenen Stichtagen bei der Wider Sense TraFo abrufen. Der Verausgabungszeitraum beträgt jeweils sechs Wochen.
4. Projekt starten
Das Soforthilfeprogramm wird durch eine digitale Workshop-Reihe begleitet, die Ihnen bei der Umsetzung an einzelnen Punkten hilfreiche Impulse gibt und einen Raum zum gemeinsamen Austausch bietet. Die Workshops nehmen methodische Herangehensweisen und Vermittlungsstrategien von Sakralbauten als kulturelles Erbe in den Blick und dienen der bundesweiten Vernetzung verschiedener Projekte im ländlichen Raum.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQ. Natürlich stehen wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie unten auf dieser Seite.