Aktuelles

  • Home
  • Kirchturmdenken
  • Förderung 2022
  • So funktioniert es
  • Workshops
  • Projektkarte
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Über uns
  • Fachbeirat
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Das neue Kirchenfenster des Künstlers David Schnell in der Dorfkirche Priorau ist Teil des Projektes „Kultur in Lichtungen“. Dieses wird durch das Programm „Kirchturmdenken“ gefördert. Foto: Johannes Killyen
Geförderte Projekte / 26. Oktober 2021

Kultur in Lichtungen: zeitgenössische Glasmalerei in anhaltischen Kirchen

Werden in mittelalterlichen Dorfkirchen Fenster saniert, kann das auch Möglichkeiten für die Nutzung für Kunst und Kultur eröffnen: Im Projekt „Kultur in Lichtungen“ entsteht ein Ensemble zeitgenössischer Glasmalerei international bekannter und junger Künstler*innen. Gemeinsam mit „Kirchturmdenken“ erarbeitet das Projekt ein übergreifendes Vermittlungskonzept, lotet neue kulturelle Formate aus und stärkt die Vernetzung der Gemeinden.

Das Projekt „Kultur in Lichtungen“ wird von der Evangelischen Landeskirche Anhalts getragen und vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Halle) sowie dem Förderkreis „Entschlossene Kirchen im Kirchenkreis Zerbst“ e. V. begleitet.

Seit 2012 entsteht in zumeist mittelalterlichen Dorfkirchen ein Ensemble zeitgenössischer Glasmalerei. Die Idee war, bei notwendigem Reparatur- und Erneuerungsbedarf, aber auch im Falle von wenig ansehnlichen Scheiben, die Fenster durch Gegenwartskünstler*innen neu gestalten zu lassen. Dabei werden die Fenster unter Beachtung funktionaler Erfordernisse und Belange der Baudenkmalpflege eigens für den jeweiligen Kirchenraum angefertigt. Die Herausforderung für die Künstler*innen ist dabei, das jeweilige kulturelle und architektonische Thema des Kirchenraums und des Gebäudes aufzunehmen und mit einer theologischen Aussage zu hinterlegen.

Pianistin Ragna Schirmer am Flügel beim Konzert, dahinter Kirchenfenster mit zeitgenössischer Glasmalerei in der Auferstehungskirche Dessau als Teil des Projektes „Kultur in Lichtungen“. Dieses wird durch das Programm „Kirchturmdenken“ gefördert. Foto: Johannes Killyen

Pianistin Ragna Schirmer am Flügel beim Konzert, dahinter Kirchenfenster mit zeitgenössischer Glasmalerei in der Auferstehungskirche Dessau als Teil des Projektes „Lichtungen“. Foto: Johannes Killyen

Internationale Künstler*innen gestalten Kirchenfenster

Unter dem Projekttitel „Lichtungen“ sind bereits in 23 Kirchen durch die künstlerische Gestaltung der Fenster kulturelle und spirituelle Erlebnisräume der besonderen Art erschaffen worden. Neben den Werken vieler junger Künstler*innen finden sich auch Fenster von international angesehen Künstler*innen wie Tony Cragg, Hella Santarossa oder David Schnell.

Die veränderte Gewichtung der Sakralbauten von einem oftmals schlichten und dörflich strukturieren Gottesdienstraum hin zu einem beachteten Kunst- und Kulturraum möchte die Evangelische Landeskirche Anhalts nutzen und inhaltlich füllen. Dazu bedarf es einer Machbarkeitsanalyse mit der Fragestellung, welche Kulturform in welchem Kirchenraum möglich und mit dem gemeindlichen Leben vereinbar ist. Und es braucht ein deutliches Kulturkonzept, bei dem die jeweiligen Kirchengemeinden beraten und unterstützt werden.

Evangelische Dorfkirche in Kerchau bei Zerbst mit Fenstern zeitgenössischer Glasmalerei als Teil des Projektes „Kultur in Lichtungen“. Dieses wird durch das Programm „Kirchturmdenken“ gefördert. Foto: Matthias Behne

Evangelische Dorfkirche in Kerchau bei Zerbst mit Fenstern zeitgenössischer Glasmalerei. Foto: Matthias Behne

„Kirchturmdenken“ fördert unter anderem Publikation, Veranstaltung und Konzept für Gästeführer*innen

Im Rahmen des Projektes „Kirchturmdenken“ soll ein übergreifendes Vermittlungskonzept für zukünftige Gästeführer*innen und Kirchenführer*innen erarbeitet und Veranstaltungsformate in den jeweiligen Sakralbauten ausgelotet werden. Es wird eine Publikation für Besucher*innen entstehen, die zu den jeweiligen Fenstern unter Beachtung der historisch gewachsenen darstellenden Kunst im jeweiligen Sakralbau informiert. Zudem ist die Etablierung eines Netzwerkes zum weiteren Ausbau von Kulturformaten geplant, das die Orte der „Lichtungskirchen“ verbindet sowie die Durchführung einer Pilotveranstaltung.

Jetzt mehr erfahren

Erfahren Sie mehr über das Projekt „Kultur in Lichtungen“.

Mehr erfahren

Kontakt

WIDER SENSE TraFo gGmbH
Pfalzburger Str. 43-44, 10717 Berlin
kulturerbe@widersense-trafo.org

Wider Sense Logo
  • Home
  • Kirchturmdenken
  • Förderung 2022
  • So funktioniert es
  • Workshops
  • Projektkarte
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz